Der Gasdichtemesser von LFE wurde für die kontinuierliche, Online-Normdichtenbestimmung von Gasen entwickelt. Der preiswerte OEM-Dichtesensor ist von der Funktion her relativ einfach und bietet durch das Messprinzip eine hohe Linearität und Langzeitstabilität sowie eine schnelle Anzeige.
Der Dichtemesser arbeitet nach einem akustischen Messprinzip. Die Schwingungen einer, bei einer konstanten Frequenz und Amplitude arbeitenden Erregermembrane werden von dem Messgas an einen Druckaufnehmer weitergegeben. Die von dem Druckaufnehmer erfasste Schallamplitude hängt direkt mit der Dichte des Messgases zusammen.
Die Ausbreitung von Schallwellen in der Messkammer des Gasdichtemessers ist im Allgemeinen nicht nur eine Funktion der Gasdichte, sondern wird auch von weiteren Gasparametern beeinflußt, wie z.B. von der Viskosität und der Wärmekapazität.
Die Dichteselektivität des Gerätes beruht auf der speziellen Geometrie und Dimensionierung der Kammer.
Eine erhöhte Messstabilität wird durch die Referenzkammer erzielt. Die Referenzkammer "sieht" Umgebungsluft bei dem herrschenden Barometerstand. Das Signal von der Referenzkammer wird in einem Regelkreis verwendet, um die Schwingungsamplitude der Erregermembrane zu regeln.
Eigenschaft | Spezifikationen |
---|---|
Technische Änderungen vorbehalten | |
Messgrösse | Normdichte von Gasen |
Messverfahren | Amplitudenübertragung im Schallfeld konstanter Frequenz |
Messbereich | 0,2 - 2,2 SG (optional: 0 – 2,0 SG) Normdichte (SG: specific gravity) bezogen auf Luft |
Messwertausgang | 0 - 5V |
Auflösung | <±0.01 ΔSG (<±0.5 %MBEW) |
Linearität | zw. SG 0 – 1,5: <±0,02 ΔSG (<±1 %MBEW) zw. SG 0 – 2,0: <±0,04 ΔSG (<±3 %MBEW) |